Wegen des Coronavirus wird die Vorlesung mindestens zu Beginn als präsenzfreie Veranstaltung durchgeführt.
Vorlesungen und Übungen werden online als zoom-Meetings
stattfinden.
Alle angemeldeten Teilnehmer haben für die Vorlesung eine Einladung per E-Mail erhalten.
Wer teilnehmen will, aber
noch keine Einladung hat, möge sich per E-Mail (brenner(at)or.uni-bonn.de) melden.
Prüfungen
- Es wird mündliche Prüfungen geben, die überwiegend in vom 27.7. bis zum 31.7. durchgeführt
werden. Im Einzelfall können Prüfungstermine außerhalb dieses Zeitraums abgesprochen werden.
- Die Prüfungen finden als Präsenzprüfungen im Konferenzraum des Forschungsinstituts für
Diskrete Mathematik, Lennéstr. 2 statt.
Hier finden Sie
''Handreichungen für Studierende'' zum Thema Präsenzprüfungen.
-
Die 2. Prüfungen finden im Zeitraum vom 21.9. bis zum 25.9. statt.
-
Die Anmeldung zu den einzelnen Terminen der 1. Prüfung erfolgt am dem 9.7. per E-Mail (s.u.).
Vergabe von Prüfungsterminen:
- In den folgenden Zeiträumen finden Prüfungen statt:
-
Mo, 27.7., 13:00 - 19:30
-
Di, 28.7., 9:00 - 13:00
-
Di, 28.7., 13:00 - 19:30
-
Mi, 29.7., 9:00 - 13:00
-
Mi, 29.7., 13:00 - 19:30
-
Do, 30.7., 9:00 - 13:00
-
Do, 30.7., 13:00 - 19:30
-
Fr, 31.7., 9:00 - 13:00
-
Fr, 31.7., 13:00 - 19:30
-
Mo, 3.8., 9:00 - 13:00
-
Mo, 3.8., 13:00 - 19:30
-
Wer nicht zu allen diesen Terminen Zeit hat,
kann Terminwünsche zu äußern, indem er bis zum Ende des 10. Juli
eine E-Mail an "brenner (at) or.uni-bonn.de" schreibt. Betreff der E-Mail muss "LGO" sein.
Die E-Mail muss inbesondere eine Zeile enthalten, die mit folgendem Text beginnt:
Ich habe zu folgenden Terminen keine Zeit:
Danach müssen in der Zeile Zahlen von 1 bis 11 stehen (getrennt durch Leerzeichen),
die aus obiger Liste die Nummern der nicht in Frage kommenden Termine enthält.
Bitte geben Sie nur die Zahlen an, keine Zeiten und Daten.
-
Jeder zur Prüfung angemeldete Teilnehmer erhält bis zum Ende des 13. Juli eine
E-Mail mit einem Prüfungstermin, den er bitte möglichst umgehend bestätigt.
Diese Terminvergabe erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der Teilnehmer zur Prüfung
zugelassen ist. Verbindliche Auskunft über die Zulassung gibt nur das BASIS-System bzw.
das Bachelor-Master-Büro.
Aktuelle Informationen zu den Regelungen und Empfehlungen bezüglich der Coronavirus-Epidemie
finden Sie auf den Seiten des
Bachelor-Master-Büros Mathematik und der
Universität Bonn
Kommentierte Folien der Vorlesungen:
Diese Vorlesung eignet sich für das 4. oder 6. Semester im
Rahmen des Bachelorstudiengangs Mathematik und ist eine
Wahlpflichtvorlesung im Bereich C (Diskrete Mathematik). Ferner kann
die Vorlesung im Rahmen des Bachelorstudiengangs Informatik besucht
werden.
Außerdem kann die Vorlesung für das Modul Foundations in Discrete Mathematics
(F4C1) verwendet werden.
Nähere Informationen können
hier gefunden werden.
Remark for students of the Master's Program:
I plan to give this lecture course in German. If you don't speak German
but you are interested in the course, please write this in your
registration for the exercise classes.
We will see how many participants prefer English to German. In any case,
there will be lecture notes in English and you can write your solutions
to the weekly exercises in English. Also the final exam can be done in
English.
The lessons of this lecture course start on April, 21 but it is recommended
to have a look into the first chapter of the lecture notes
before the lessons start.
Zeit und Ort: Di, Do 16-18, Gerhard-Konow-Hörsaal,
Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik,
Lennéstr. 2
Übungen: Zweistündig, nach Vereinbarung
Prüfung: Es wird mündliche Prüfungen geben.
Ziele: Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge
der Polyedertheorie und der Theorie der linearen und ganzzahligen
Optimierung. Kenntnis der wichtigsten Algorithmen, Fähigkeit
zur geeigneten Modellierung praktischer Probleme als mathematische
Optimierungsprobleme und deren Lösung, Computerimplementierung.
Inhalte: Modellierung von Optimierungsproblemen als (ganzzahlige)
lineare Programme, Polyeder, Fourier-Motzkin-Elimination, Farkas' Lemma,
Dualitätssätze, Simplexverfahren, Netzwerksimplex, Ellipsoidmethode,
Bedingungen für Ganzzahligkeit von Polyedern, TDI-Systeme,
vollständige Unimodularität, Schnittebenenverfahren.
Voraussetzungen: Lineare Algebra und Algorithmische Mathematik
Literaturhinweise:
-
V. Chvátal, Linear Programming, Freeman, New York, 1983.
- M. Conforti, G. Cornuéjols, and G. Zambelli:
Integer Programming, Springer, 2014.
-
B. Gärtner, J. Matousek, Understanding and Using Linear
Programming, Springer, Berlin, 2006.
- B. Korte, J. Vygen :
Kombinatorische Optimierung: Theorie und Algorithmen.
Springer, 2008.
-
A. Schrijver, Theory of Linear and Integer Programming, Wiley, New York,
1986.
- R.J. Vanderbei, Linear Programming: Foundations and Extentions, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1998.
- L.A. Wolsey and G. Nemhauser: Integer and Combinatorial Optimization, Wiley-Interscience, 1988.
Alle genannten Bücher sind in der
Bibliothek
des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik vorhanden
und auch ausleihbar.
Dr. U. Brenner